Ziele

Der Weltladen Ettlingen ist ein Glied in der Kette des Fairen Handels. Alle Weltläden des Fairen Handels verpflichten sich die Konventionen der Weltläden einzuhalten.

    Die sieben Kriterien:
  • Sozial- und Umweltverträglichkeit
  • Transparenz
  • demokratische Organisationsform
  • Kontinuität
  • not-for-profit-Charakter
  • Information und Bildungsarbeit
  • Regeln für Ergänzungsprodukte
    Diese Konventionen gelten auf den drei Ebenen des Fairen Handels:
  • Produzenten-Organisationen (in den Herstellerländern)
  • Importeure , engl. ATOs (gepa, el puente, dwp, …)
  • Weltläden (z.B. Weltladen Ettlingen)

Der Weltladen Ettlingen hat mit seinem Aufnahmeantrag beim Weltladen Dachverband unterschrieben, dass er diese Konventionen einhält. Ein Faltblatt der Konventionen erhalten Sie kostenlos im Weltladen.

    Der faire Handel in Ettlingen wird seit Februar 2010 unterstützt:
    Weltladen Ettlingen e.V.:
  • ist der Trägerverein des Weltladen Ettlingens
  • ist nicht gemeinnützig
  • die Mitgliedschaft im Verein ist kostenlos
  • ist Mitglied im Weltladen Dachverband
  • ist Mitglied im DEAB (Dachverband entwicklungspolitischer Aktionsgruppen Baden - Würrtemberg)
    Was ist ein fairer Preis?

Es werden die Produktionskosten, Kosten der Produzenten für Ernährung, Kleidung, Wohnen addiert. Dazu addiert sich eine angemessene Reserve für die Familie im Falle von Krankheiten oder Ähnichem. Dann werden Kosten für Schule, Kindergarten und mögliche Investitionen der Produzentengruppe (z..B. für eine Verbesserung der Lebensbedingungen in Slums) gerechnet. Das Ergebnis dieser Rechnung wird als Fairer Preis bezeichnet.

    Kennzeichen des Fairen Handels:

Der Faire Handel soll kostendeckend und nicht profit-orientiert sein Ein Zwischenhandel ist nötig, er darf nur nicht ausbeuten, hierzu gibt es regelmäßig einen ATO-TÜV, in dem die Importeure für Deutschland vom Weltladen Dachverband überprüft werden. Die Zahlung gerechter und kalkulierbarer Preise gilt auf Produzentenseite genauso wie für die Kunden der deutschen Weltläden. In den Herstellerländern werden Gemeinschaftsaufgaben gefördert und teilweise wird eine Vorfinanzierung der Produkte mit 50% (Bsp. Lederwaren) geleistet. Die Beteiligten des Fairen Handels legen Wert auf eine kontinuierliche Zusammenarbeit und langfristige Verträge - ein Gegenbeispiel dazu ist die Kaffeebörse. Auch der Weltladen Ettlingen bemüht sich um Informations- und Bildungsarbeit, könnte aber hierzu noch mehr Helfer gebrauchen. Der Weltladen Ettlingen bietet Transparenz und lässt sich vom Dachverband prüfen.

    Kette des fairen Handels:

Produkt -->Selbsthilfegruppen --> nationaler Dachverband (Schul., Beratung, Org. Transp., Export)
           --> ATOs --> Weltläden u. a. (z.B. Lebensmittelgeschäfte) --> Kunden Fairer Produkte

    Siegel:
  • TRANSFAIR-Siegel: als Erkennungszeichen und Qualitätskontrolle
  • weitere Siegel: ohne Gentechnik, BIO, Rugmark

Manche Produkte werden nicht gesiegelt, da dies unprofitabel ist, können aber teilweise trotzdem als Faire Produkte angesehen werden.

    Informationsmaterial:

Im Weltladen Ettlingen erhalten Sie folgende kostenlose Infos:

  • Flyer des Weltladen Ettlingen oder als (als PDF) zum Downlod
  • Flyer über die Konventionen der Weltläden
  • DEAB-Zeitung
  • Infozeitung zu Fairen Blumen

Viele Infos erhalten Sie auch im Internet auf den Seiten des Weltladen Dachverband oder des DEAB. Bei Fragen zum Fairen Handel können Sie uns auch gerne schreiben:
Email: epost@weltladen-ettlingen.de